Pfadfinderaktion ‘Zeit zum Bäume pflanzen‘ 
 

Marktplatz

Auf unserem Marktplatz habt Ihr und wir die Möglichkeit, (fast) alles zu kommunizieren, was im Rahmen dieser Aktion für Andere von Interesse ist.

Berichte bitte an: pfadfinderaktion-zzbp@gmx.de

- Freundeskreis Pfadfinderaktion ‚Zeit zum Bäume pflanzen‘ e.V. - Hamburg
Stichworte zur Entwicklung der Aktion in den Jahren 2019 - 2025

Mit Unterstützung unserer Freunde und Projektpartner konnten nun bei dieser zukunftsorientierten und zutiefst friedlichen Aktion für Natur- und Klimaschutz die ersten ‚Meilensteine‘ erreicht werden. Dafür möchten wir uns bei den Teilnehmergruppen, den Projektpartnern und den Förderern herzlich bedanken. Dazu einige Stichworte zur Entwicklung der Aktion in den Jahren 2019 bis zum Sommer 2025.
Die Initiative ging Mitte 2019 von erwachsenen Hamburger Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus, federführend waren Ingo und Frischo. Am Anfang standen Sondierungsgespräche mit den deutschen Pfadfinderverbänden, mit Projektpartnern, mit Förderern dieser Aktion und nicht zuletzt mit Gruppenleitern und ‚Altpfadfindern‘.
Projektpartner sind:
- Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bonn
- Die Loki Schmidt Stiftung, Hamburg
- Die Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg
- Der Verband Deutscher Altpfadfindergilden, Nesse-Apfelstädt.
Die Projektförderung erfolgt durch:
- Die Stiftung Pfadfinden, Frankfurt
- Den Pfadfinder Hilfsfond, Köln
- Die Evangelische Stiftung Pfadfinden, Kassel
- Den Freundeskreis Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen e.V.
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt über die Internetseite ‚www.pfadfinderaktion-zzbp.de‘, (4.Auflage Sept. 2025), durch das Werbeblatt der Pfadfinderaktion (3.Aufl. 06/2024), auf den Großveranstaltungen der Verbände, z.B. den Hamburger Singewettstreiten und der Projektpartner und Förderer.
Träger der Aktion ist der ‚Freundeskreis Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen e.V.‘, am 28.12.21 zum Zweck des Natur- und Klimaschutzes als gemeinnützig anerkannt und beim Amtsgericht Hamburg eingetragen. Der aktuelle Freistellungsbescheid datiert vom 17.4.24. Zum Freundeskreis zählen derzeit 16 Mitglieder aus allen Teilen der Bundesrepublik. Der erfreuliche Spendeneingang ermöglicht es uns, seit 2023 alle Baumpflanzgruppen zusätzlich zu der Förderung durch die o.g. Stiftungen mit je € 100.- zu unterstützen.

Seit März 2020 wurden folgende Baumpflanzprojekte durchgeführt:
- März 2020 Stamm Wildenburg, PBS, Buchen/Odenw., 19 Pfadis pflanzen 125 Bäumchen im Odenwald,
April 2020-Febr.2022 Corona-bedingt keine Aktionen möglich
- März 2022 Freundeskreis ZzBp, Hamburg, 5 Pfadis pflanzen 280 Bäumchen bei Schnackenburg/Elbe, Projektpartner Loki Schmidt Stiftung
- März 2022 Stamm Sönke Nissen, CP, Glinde, 11 Pfadis pflanzen 20 Bäumchen in Glinde, Projektpartner Loki Schmidt Stiftung
-      April 2022 Stamm Wildenburg, PBS, Buchen/Odenw., zweite Pflanzaktion, 23 Pfadis   pflanzen 600 Bäumchen im Odenwald
- Nov. 2022 Stamm Minas Tirith, PBN, Hamburg und Stamm Torona, BdP, Tornesch, 41 Pfadis pflanzen 6.000 Bäumchen in Fintel/Nordheide, Projektpartner Deutsche Wildtier Stiftung
- März 2023 Stamm Hasko, BdP, Stade, und Stamm Lutherbuche, VCP, Hamburg, 25   Pfadis pflanzen 3.000 Bäumchen, Partner Hamburger Staatsforst Klövensteen
- März 2023 Stamm Minas Tirith, PBN, Hamburg und APG Dolphins, VDAPG, Hamburg, 19 Pfadis pflanzen 3.000 Bäumchen in Fintel/Nordheide, Projektpartner Deutsche Wildtier Stiftung
- Nov. 2023 Stamm Lutherbuche, VCP Hamburg und Stamm Alouris, PBN Hamburg, 35 Pfadis pflanzen 4.000 Bäumchen in Fintel/Nordheide, Projektpartner Deutsche Wildtier Stiftung
- Febr. 2024 Stamm Lutherbuche, VCP Hamburg, Stamm Elysios, PBN Hamburg, Stamm Sönke Nissen, CP Glinde, 34 Pfadis pflanzen 3.074 Bäumchen im Hamburger Staatsforst Klövensteen, dazu gehört das Bäumchen Nr. 20.000 dieser Aktion. Es wird von Hamburgs Bürgermeisterin Katharina Fegebank feierlich eingepflanzt.
- März 2025, Stamm Hasko, Stade, BdP,  Stamm Lykamedas und Stamm Alouris, PBN, Hamburg, Stamm Weiße Rose, Fintel, CP, 44 Pfadis pflanzen 6.000 Bäumchen. Projektpartner Deutsche Wildtier Stiftung

Zusammenfassung:

• Teilnehmer: 12 Pfadfinderstämme + Altpfadfinder + Mitglieder Freundeskreis,
• aus 6 verschiedenen Pfadfinderbünden insgesamt 262 Pfadfinderinnen und Pfadfinder,
• gepflanzt sind 25.025 Laubbaumsetzlinge (Buchen, Eichen, Ulmen, Esskastanien).
Nach der Großfahrtenzeit sind die jungen Leute eingeladen, ihre Pflanzungen zu besuchen und sich anzusehen, ob sich dort schon grüne Spitzen zeigen. In der Pflanzperiode Nov.25-März 26 sollte ein oder zwei Wochenenden freigehalten werden für die nächsten Pflanzaktionen. Im Freundeskreis wollen wir mit Freunden, Verbandsleitungen, Stiftern und Projektpartnern gute Pläne für die Pfadis vorbereiten. Dazu soll diese ‚Bestandsaufnahme‘ eine Hilfe sein und wir bitten Euch um einen Gedanken- und Ideenaustausch darüber, wie wir unsere gemeinsamen Ziele erreichen können.
Näheres findet sich auf dieser Internetseite www.pfadfinderaktion-zzbp.de‘, bei Fragen helfen:
- Ingo Ernst, ingo.ernst.hh@gmx.de, Tel. 040 6445498 und
- Friedemann Scholz, friedemann-scholz@gmx.net 

Gut Pfad!
Ingo + Frischo
Vorsitzende Freundeskreis Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen e.V.

Abkürzungen:

Freundeskreis ZzBp: Freundeskreis Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen e.V., Hamburg
CP: Christliche Pfadfinder, Glinde
PBS: Pfadfinderbund Süd/Gilde Burgund, Buchen/Odenwald
PBN: Pfadfinderinnen- und Pfadfinderbund Nord, Hamburg
BdP: Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Immenhausen
APG Dolphins: Altpfadfindergilde Dolphins, Hamburg
VDAPG: Verband Deutscher Altpfadfindergilden, Nesse-Apfelstädt
VCP: Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Kassel

7.-9. März 2025 Pflanzaktion mit der Deutschen Wildtier Stiftung, Hamburg, in Fintel/Nordheide
Dieses sonnige Märzwochenende bot ideale Bedingungen für die vierte Baumpflanzaktion mit unserem Projektpartner ‚Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg‘. Die Pflanzfläche für 4.000 Buchensetzlinge war von Herrn Knut Fischer bei Fintel/Nordheide vorbereitet, der Lagerplatz mit Waschwasser und Toilette ausgestattet.
Als ‚Vortrupp‘ war ich mit meinem Dortmunder Pfadfinderfreund Fiedsche angereist, der bei allen Pflanzaktionen in Fintel mit Kamera und Spaten dabei war. Die Pfadfinderinnen der PBN-Stämme Lykamedas und Alouris aus Hamburg erreichten am Freitag als Erste den Lagerplatz. Pünktlich zur Begrüßung am Sonnabend um 10.00 Uhr waren dann die Pfadfinderinnen und Pfadfinder des BdP-Stammes Hasko aus Stade eingetroffen. Als dann noch die Pfadfinderinnen des CP-Stammes ‚Weiße Rose‘ aus Fintel dazu kamen, waren wir vollständig, insgesamt 44 Teilnehmer.

Nach der Einweisung durch Herrn Fischer wurden Pflanzgruppen von 2-3 Leuten gebildet, die mit Spaten und den Bündeln der etwa 80 cm hohen Buchensetzlinge in den alten Kiefernwald zogen und die Bäumchen in die Erde brachten. Für den großen Hunger wurde mittags zwei ‚Hordentöpfe‘ voller Suppe angeliefert. Am Nachmittag waren dann schon alle 4.000 Bäumchen eingepflanzt und Herr Fischer besorgte dann noch weitere 2.000 Setzlinge für die Sonntagspflanzungen.
‚Petrus‘ ist auch Pfadfinder: alles fand bei herrlichem Frühlingssonnenschein statt, der Abend fand im großen Feuerkreis statt, nur den jüngsten Teilnehmer war es etwas mulmig: Herr Fischer hatte durchblicken lassen, dass es hier Wölfe gibt, die in der Nacht auf der Suche nach Essensresten sind. Das gewünschte Ergebnis wurde erreicht: alles, was essbar war, wurde in den schwarzen Zelten untergebracht, kein Wolf kam.
Letzte Etappe dann am Sonntag Vormittag, kein Bäumchen wurde vergessen und beim Mittagessen blieb nichts übrig. Mit großem Dank wurden die gestickten Aufnäher an alle Teilnehmer ausgehändigt, Dank an Herrn Fischer und die Organisatoren und das Versprechen, bei der nächsten Aktion im Frühjahr 26 sind wir wieder dabei!!
Gut Pfad!
Ingo.

15.März 2025, Mitgliedertreffen des ‚Freundeskreis Pfadfinderaktion ZzBp e.V.‘
Der Freundeskreis hat sich durch:
Dr. Elmar Schleif, Hamburg, Asko Krüger, Rodgau, Carola Gassen, Neuß, Marlene Hinz, Leverkusen 

vergrößert, Euch ein herzliches Willkommen! Wir sind nun 16 Mitglieder, die zur jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen waren. Mit den Freunden und Freundinnen, die nicht präsent waren, bestand Telefonkontakt. Der Vorstand besteht aus Ingo Ernst, Friedemann Scholz und Hanna Ernst (Kasse). Eine Vorstandswahl ist erst 2026 fällig.
Mit dem Jahresbericht 2024 liegt eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse vor. Größere Ausgaben entstanden durch die erste Steuererklärung des e.V., 500 Exemplar
der 3. Auflage unseres Faltblattes und 300 Stoffabzeichen zur Weitergabe an die Baumpflanzer. Diese Ausgaben konnten durch Spenden ausgeglichen werden und es wird auch in diesem Jahr möglich sein, jede teilnehmende Pflanzgruppe mit einem Fahrtenzuschuss von € 100.- zu fördern. Hinzu kommen dann € 100.- von den jeweiligen Pfadfinderstiftungen. Dies sollte ein Anreiz sein, bei der Aktion mitzumachen.

17.Mai 2025, 47. Hamburger Singewettstreit im Audimax
Wieder waren zum 47. HSW fast alle 1.850 Plätze im Audimax der Hamburger Uni gefüllt, Singegruppen und Zuhörer waren aus allen Teilen des Landes zu diesem großen Ereignis nach Hamburg gekommen.
Besondere Anziehungskraft hat der sogenannte Markt, auf dem sich pfadfinderische und bündische Initiativen präsentierten, Bücher und Fahrtenzubehör angeboten wurde. Mit Frischo präsentierte ich unsere Aktion und hatte einen ‚Mitmachspiel‘ vorbereitet, bei dem Blätter und Nadeln von 16 Baumsorten korrekt zugeordnet werden mussten.
In unserem Gästebuch haben sich 13 Interessenten für die Baumpflanzaktion eingetragen, mit denen wir nun Kontakt aufnehmen und unsere Unterstützung bei den nächsten ‚klimafreundlichen Schritten‘ anbieten.





Die ‚Pausenband‘ auf der Bühne des 47. Hamburger Singewettstreites

Der Markt des HSW hat besondere Anziehungskraft

30.Aug.2024, Eröffnung der Botschaft der Willdtiere in Hamburg
Die Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg, hatte zur feierlichen Eröffnung ihrer ‚Botschaft‘ am Hamburger Hafen eingeladen. In dem spektakulären Holzhochhaus sind zwei Etagen für eine beeindruckende Ausstellung über heimische Wildtiere, für einen Festsaal und ein Restaurant zu finden. Prominente Gäste waren Bürgermeister Tschentscher, Prof. Graf von Schulenburg, Prof. Dr. Hackländer und der Bergsteiger und Naturschützer Reinhold Messner. Es war auch Gelegenheit über die besondere Bedeutung der Stiftung für unsere Pfadfinderaktion zu sprechen.

30.Sept.2024 Wettbewerb 2024 ‚Blühende Schulen‘ der Loki Schmidt Stiftung
Die Stiftung hatte uns wieder zur Preisverleihung im Wettbewerb 2024 ‚Blühende Schulen‘ eingeladen. Etwa 60 Schulteams hatten sich mit rund 550 Hamburger Schülerinnen und Schülern an diesem Wettbewerb betweiligt.
Auf unserem ‚Mitmachstand‘ waren 15 Laub- und Nadelbaumsorten mit ihren Blättern/Nadeln korrekt zuzuordnen. Die drei Siegerklassen:
Grundschule Hoheluft, Grundschule Bindfeldweg, Montessori-Schule
konnten stolz mit den prächtigen Apfelbäumchen in ihre Schulgärten ziehen.


22.Febr.: Thinking Day, Weltfreundschaftstag der Pfadfinderbewegung

Der ‚Freundeskreis Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen e.V.‘ hat diesen Tag zum Andenken an die großen Gründerpersönlichkeiten der Pfadfinderbewegung nicht nur mit dem ‚thinking‘, sondern auch mit ‚doing‘ gefeiert. Am Sonnabend vor und am Sonnabend nach dem 22.2. waren wir bei zwei größeren Pfadfinderveranstaltungen engagiert.
Pflanzaktion im Hamburger Staatsforst Klövensteen am 17.Febr.24
Seit 2019  haben im Rahmen dieser Aktion Pfadfinderinnen und Pfadfinder bundesweit bereits 16.925 Bäumchen in die Erde gebracht. Nun wurden mit 34 Hamburger Pfadis weitere 3.074 Buchensetzlinge gepflanzt und dann am Nachmittag in Gegenwart der Zweiten Hamburger Bürgermeisterin auch das Bäumchen Nr. 20.000 in die Erde gebracht. Gäste und Presse waren dabei und es konnte werbend auf die Pfadfinderidee hingewiesen werden.

 Im Forst Klövensteen werden 3.074 Buchensetzlinge gepflanzt


 

Die Zweite Hamburger Bürgermeisterin freut
sich über das Engagement der Pfadis


46. Hamburger Singewettstreit am 24.Febr.24 
Den ‚HSW‘ hatten Hamburger Pfadfinder vor 47 Jahren gegründet. In diesem Jahr waren 1.850 Pfadis aller Generationen und Gäste aus allen Bundesländern sowie aus fast allen Pfadfinderverbänden im Hamburger Audimax dabei. Bestandteil des Wettstreites war der ‚Markt‘, auf dem auch der ‚Freundeskreis Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen e.V.‘ mit einem Mitmachstand vertreten war und Gruppen aus allen Teilen Deutschlands für die Teilnahme an Pflanzaktionen begeistern konnte. Aus dem Allgäu und Leipzig, aus Rheinland-Pfalz und Ostfriesland waren sie auf unserem Stand und versprachen, in der kommenden Pflanzsaison Nov.24-März 25 mit uns zu pflanzen.

Ein Dankschreiben

3.12.22, Liebe Freunde der ‚Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen‘
Unter dem Titel  Pfadfinderschaft und Naturschutz - ein gutes Team hat die Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg, am 2.12.22 die folgende Nachricht veröffentlicht:
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Pfadfinderinnen und Pfadfinder,
die Natur kennen und schätzen lernen und Verantwortung für sie übernehmen: Es liegt  auf der Hand, dass Naturschutz, Naturbildung und die Pfadfinderbewegung Verbündete sind. Für die Deutsche Wildtier Stiftung war es dennoch die erste Kooperation dieser Art – und im Nachhinein wundern wir uns fast ein wenig selbst darüber. Umso mehr erfreut sind wir, dass der „Freundeskreis Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen e.V." Anfang des Jahres auf uns zugekommen ist und wir nun diese schöne Aktion zusammen über die Bühne des Waldes gebracht haben.
Tatkräftig haben rund 40 Pfadfinder an einem Wochenende im November entscheidend zum Waldumbau auf einer unserer Flächen in Fintel (Niedersachsen) beigetragen. 6.000 Buchensetzlinge haben sie dazu gepflanzt. So binden wir CO2 aus der Atmosphäre, machen monotone Kiefernwälder klimaresistenter und werten sie als Lebensraum für wilde Tiere auf. Eine Aktion also, die zum Arten- wie zum Klimaschutz gleichermaßen beiträgt und außerdem eine wertvolle Erfahrung für die teilnehmenden Jugendlichen ist…
…Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern. Und wir sind überzeugt, dass es – auch jenseits des Waldumbaus – viele sinnvolle Ansätze zur Zusammenarbeit gibt: Pfadfinderinnen und Pfadfinder in den verschiedenen Verbänden auf der einen, sowie Naturschutz und Naturbildung auf der anderen Seite. Letztlich haben wir dasselbe Ziel: Naturerfahrungen für junge Menschen ermöglichen und ihre Naturverbundenheit stärken. Damit ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Landschaften und der heimischen Tierwelt in unserer Gesellschaft zu einer Selbstverständlichkeit wird…
…Mit herzlichen Grüßen,  Ivo Bozic, Leiter Naturbildung, Deutsche Wildtier Stiftung

 

 So wird's gemacht                                          Zwei Mal 25 Buchensetzlinge im Arm                 Am Feuerchen in der Kothe

11.4.22, Baumpflanzungen mit der Loki-Schmidt-Stiftung, Hamburg
Im Rahmen der ‚Pfadfinderaktion Zeit zum Bäume pflanzen‘ konnten zum Abschluss der Pflanzsaison 2021/2022 mit unserem Projektpartner Loki-Schmidt-Stiftung 200 Ulmen und Wildbirnen gepflanzt werden.
Unter fachlicher Anleitung von Laura Jürgens wurden die Setzlinge auf den stiftungseigenen Flächen im Elbtal bei Schnackenburg und Glinde/Hamburg eingepflanzt. Nach einer langen Regenzeit waren Mitte März beste Anwachsbedingungen gegeben. Mit viel Tatkraft, viel Lachen und Singen machte sich die kleine Schar von insgesamt 15 Pfadfinderinnen und Pfadfindern an die Arbeiten. Die Ulmen wurden in Gruppen zu zehn Bäumchen eingesetzt und zum Schutz vor Wildverbiss mit einem Ring von Wildbirnen umgeben.
Klar, dass zum Schluss der Rücken etwas schmerzte und die Beine schwer wurden, aber solch ein Tag in froher Gemeinschaft und völlig virenfreier, frischer Luft, statt Großstadtlärm beim Ruf der Kraniche und Wildgänse, das tut gut und macht den Kopf frei für die Aufgaben in dieser schwierigen Zeit.
Ingo


20220319_110608(0) (3)
20220319_163821 (1)

Aufbruch zu Pflanzaktion im Elbtal           Gepflanzt und geschafft! Fotos: Hanna

Pflanzaktion des Stammes Wildenburg, Pfadfinderbund Süd, Buchen/Odenwald, zu. Der Bericht erschien am 17.3.20 in den Fränkischen Nachrichten (Auszüge), Verfasser und Fotograf ist Martin Bernhard.

Deutschlandweite Aktion. Pfadfinder des Stammes Wildenburg setzten 100 Buchen und 25 Esskastanien bei Bötigheim ein. 125 Bäume an einem Tag gepflanzt. … Sie beteiligten sich damit an einer deutschlandweiten, großen Aktion vieler großer Pfadfinderverbände. Rund 20 Pfadfinder aus Buchen zogen am Samstagnachmittag in ein Waldstück entlang des Hechenibachs bei Bödigheims, um Bäume zu pflanzen. Das Waldstück war durch die vergangenen heißen und trockenen Sommer sowie durch den Borkenkäfer stark geschädigt worden. Waldbesitzer Erich Kniel, selbst langjähriger Pfadfinder, hatte sich von Fachleuten beraten lassen, welche Baumarten in Zeiten des Klimawandels auf diesem Boden gut gedeihen würden. Durch das Waldstück fließt der Hechenibach. Der Boden ist daher sehr feucht und teilweise morastig. Er speichert auch in trockenen Zeiten relativ lange noch Wasser. Kniel besorgte deshalb hundert Buchen- und Esskastanien-Pflanzen. Die Kinder und Jugendlichen hoben mit dem Spaten Löcher aus und setzten die Pflanzen ein. Gruppenführer Thomas Philipp wies die Kinder darauf hin, dass es Jahrzehnte dauern werde, bis aus den Pflanzen große und kräftige Bäume gewachsen seien. ‚Von unserer Arbeit heute profitieren Eure Kinder und Enkelkinder‘ sagte er mit Bick auf die Zukunft. Der Initiator der Baumpflanzaktion wohnt fast 600km entfernt von Buchen, Ingo Ernst aus Hamburg vom ‚Verband Deutscher Altpfadfindergilden‘ kam schon 2019 auf diese Idee: ‚Wald reduziert das Kohlendioxid in der Luft. Deshalb lasst uns Bäume pflanzen.‘ appelliert er an die Mitglieder der Pfadfinderverbände….

Anmerkung: Die Gruppe konnte die Aktion noch vor den durch den Coronavirus entstandenen Beschränkungen durchführen. Der Stammesführer Thomas Philipp schrieb:…am Samstag konnten wir noch die Baumpflanzaktion durchführen. Leider ruht jetzt auch die Gruppenarbeit bei uns. Wir hatten aber viel Freude am Pflanzen. Denn worum man sich gekümmert hat, das wird einem wichtig. Und so laufen jetzt bestimmt 20 Pfadfinder mit einem anderen Blick für junge Pflänzchen durch den Wald.